Die 9 besten Baustellenhandys: Robuste Smartphones für die Baustelle 

< Die 9 besten Baustellenhandys: Robuste Smartphones für die Baustelle 
AutorIn: Sandra Stehle
Lesedauer: 14 Min.
Veröffentlichung: 24.10.2023

Es fällt vom Gerüst auf harten Beton – und zerbricht nicht! Baustellenhandys halten einiges aus, sind robust und funktional zugleich. Ob Wärmebildkamera, Walkie-Talkie Funktion oder verstärkter Lautsprecher, wir zeigen Ihnen die 9 besten Smartphones für die Baustelle.

Inhalte

Was ist ein Baustellenhandy? - Unterschiede zu normalen Smartphones

Baustellenhandys sind für die härteren Bedingungen auf dem Bau ausgelegt. Staub, Feuchtigkeit oder hohe Temperaturen können den Geräten nichts anhaben.  

Da auf der Baustelle viel geschafft wird, kann es auch mal sein, dass das Handy aus der Hosentasche rutscht und aus einer Höhe von über einem Meter fällt. Wenn Sie in so einem Fall kein Baustellenhandy verwendet haben, kaufen Sie wahrscheinlich einen neuen Touchscreen oder müssen das Handy komplett austauschen. 

Der Unterschied zum normalen Smartphone liegt im Kern in der höheren Robustheit und Belastbarkeit. Die Verarbeitung und das Gehäuse mit samt der Materialien sind so gemacht und gewählt, dass ein Baustellen Handy einen Sturz ohne größere Spuren übersteht. 

Zusätzliche Funktionen können das Handy noch praktikabler machen. Ob Wärmebildkamera oder eingebauter Lasermesser, die Hersteller denken bei der Entwicklung der Geräte mit.  

Empfohlene Eigenschaften:

Baustellen-Smartphones sind nicht nur für den Bau ausgelegt. Allgemein erfüllen sie die Anforderungen, die man bei einem guten Outdoor-Smartphone erwartet. 

Handys müssen auch nicht explizit als baustellentauglich deklariert sein. Ein Beispiel sind die neueren iPhones, die mit hohem IP-Schutz und verstärkten Screens ausgestattet sind. 

Kriterien bei der Wahl eines Handys für die Baustelle

Nachfolgend erhalten Sie alle wichtigen Details und was Sie für die Beurteilung und Entscheidung für ein Handy benötigen. 

baustellenhandy

IP-Zertifizierung

Die IP-Zertifizierung sagt aus, wie gut das Handy vor Staub und Wasser geschützt ist. Hierbei handelt es sich um international nominierte Schutzklassen, die Ihnen vielleicht von anderen Geräten wie zum Beispiel Leuchten schon bekannt sind. 

Da Staub im Mikro eines Handys dazu führen kann, dass man Sie bei Telefonaten irgendwann nicht mehr deutlich hört oder Wasser ein Gerät komplett lahmlegen kann, sind die Schutzklassen von hoher Bedeutung. 

Beispiel: Ein Handy mit IP68 ist gegen Staubeintritt und andauerndes Untertauchen (für einen bestimmten Zeitraum) geschützt. 

Schutz gegen Fremdkörper (erste Ziffer)
  • 0: kein Schutz
  • 1: Schutz vor Fremdkörpern ≥ 50 mm
  • 2: Schutz vor Fremdkörpern ≥ 12 mm
  • 3: Schutz vor Fremdkörpern ≥ 2,5 mm
  • 4: Schutz vor Fremdkörpern ≥ 1 mm
  • 5: Schutz vor Staub in schädigender Menge (staubgeschützt)
  • 6: Schutz vor Staubeintritt (staubdicht)
Schutz gegen Wasser (zweite Ziffer)
  • 0: kein Schutz
  • 1: Schutz vor senkrecht fallendem Tropfwasser
  • 2: Schutz vor schräg fallendem Tropfwasser (bis 15°)
  • 3: Schutz vor Sprühwasser gegen die Senkrechte (bis 60°)
  • 4: Schutz vor allseitigem Spritzwasser
  • 5: Schutz vor Strahlwasser
  • 6: Schutz vor starkem Strahlwasser
  • 7: Schutz vor zeitweiligem Untertauchen
  • 8: Schutz vor andauerndem Untertauchen
  • 9: Schutz vor Wasser bei Hochdruck- / Dampfstrahlreinigung

Militärstandard

Hält das Baustellenhandy Stürze, Unterdruck oder Extremtemperaturen aus? Aufschluss gibt die Zertifizierung nach US-Militärnorm. Um zertifiziert zu werden, müssen die Geräte verschiedene Tests bestehen. 

Baustellenhandys können wie folgt zertifiziert sein:
  • MIL-STD-810H (früher MIL-STD-810G)
  • MIL-STD-461G

Vor allem die erstere Zertifizierung begegnet uns bei Baustellenhandys. Damit wird angegeben, welcher Sturzhöhe, Temperaturbereiche und Höhenmeter ein Handy standhält. Unterdruck, Salznebel, Feuchtigkeit, Vibrationen oder der Kontakt mit Chemikalien sind weitere Testkriterien. Die zweite Zertifizierung bezieht sich auf die elektromagnetische Kompatibilität. 

Die Zertifizierung wird vergeben, auch wenn nicht alle Tests erfüllt werden. Daher gilt es, auf das Detail zu achten. Im Baustellenhandy Vergleich können Sie auch feststellen, dass manche Modelle Stürze aus 1,8 m und andere aus 1,5 m überstehen, obwohl sie die gleiche Zertifizierung haben. 

Betriebssystem

Die gängigsten Betriebssysteme sind Android und iOS (iPhone von Apple).  

Die meisten Baustellenhandys laufen mit einem Android Betriebssystem. Apple stellt aber ebenfalls Smartphones her, die den robusten Bedingungen auf der Baustelle standhalten können, zumindest was die IP-Zertifizierung anbelangt.  

Da viele Bau Apps für diese Betriebssysteme entwickelt werden, haben Sie damit eine große App-Auswahl. Achten Sie auf Aktualität, die neusten Versionen sind derzeit Android 12 und iOS 17. 

Welches iPhone ist für Handwerker geeignet?

Wie gesagt, haben bestimmte iPhone Modelle einen IP-Schutz von IP67 bzw. IP68. Das bietet Schutz vor Staubeintritt und Wasser. Apple spricht hier von Untertauchen in 1 bis 6 m Wassertiefe für eine Dauer von 30 Minuten. 

iPhone Modelle mit IP67 (staubdicht und wasserfest)
  • iPhone 7 (Plus)
  • iPhone 8 (Plus)
  • iPhone X
  • iPhone XR
  • iPhone SE (2. Generation)
iPhone Modelle mit IP68 (staubdicht und wasserdicht)
  • iPhone XS
  • iPhone XS Max
  • iPhone 11
  • iPhone 12
  • iPhone 13
  • iPhone 14
  • iPhone 15

Genauere Hinweise erhalten Sie auf dieser Seite von Apple

Wichtig: Apple sagt jedoch selbst, dass man die iPhones nicht absichtlich unter Wasser tauchen sollte.

Akkulaufzeit

Der Akku muss mitmachen, sonst ist der Arbeit schnell ein Ende gesetzt. Ein langlebiger und leistungsstarker Akku ist Pflicht. Die Kapazität wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben und sollte nicht weniger als 4.000 mAh betragen.  

Manche Hersteller werben mit einer Akkulaufzeit von 2 Tagen oder mehr. Wie lange der Akku tatsächlich hält, hängt aber auch von der Art der Nutzung ab.  

Bei Hot Swap Akkus handelt es sich um austauschbare Akkus, die ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs gewechselt werden können. Diese finden Sie vor allem bei Tablets oder Laptops. Bei vielen Baustellenhandys ist nur ein fest integrierter Akku verbaut oder das Handy muss ausgeschaltet werden, um den Akku zu tauschen. 

Prozessor (CPU)

Der Prozessor des Smartphones setzt alle Handlungen wie das Öffnen einer App in visuelle Veränderungen auf dem Display um. Für die Leistung entscheidend sind die Anzahl der Kerne (z.B. Octa-Core) und die Taktfrequenz (in GHz).  

Mit einer hohen Anzahl an Kernen wird sichergestellt, dass alle Eingaben rechtzeitig verarbeitet werden, wobei die Taktfrequenz bestimmt, wie viele dieser Anweisungen pro Sekunde ausgeführt werden können. Für die Schnelligkeit des Handys sind daher die Kerne und die Taktfrequenz entscheidend. 

Empfehlenswert sind Handys mit einem 8-Kern Prozessor und mehr als 2 GHz. 

Speicher

Beim Thema Speicher sind der Arbeitsspeicher und interne Speicher sowie die Speichererweiterung relevant. 

Arbeitsspeicher (RAM)

Der Arbeitsspeicher macht Ihr Handy flott. Insbesondere wenn Sie mehrere Anwendungen gleichzeitig nutzen oder eine umfangreichere Bausoftware verwenden, lohnt sich ein großer Arbeitsspeicher. Weniger als 4 GB sollte er nicht haben, besser sind 6 GB oder mehr.

Interner Speicher (ROM)

Auf dem internen Speicher werden z.B. Bilder, Videos, Apps und Dokumente gespeichert. Wenn der Speicher voll ist, können Sie keine weiteren Apps installieren oder müssen damit beginnen, Bilder und Videos zu löschen.

Ein großer Speicher ab 128 GB ist von Vorteil – aber auch dieser erreicht irgendwann seine Grenzen. Ziehen Sie daher in Erwägung, wichtige Baudokumente und Ihre Fotodokumentation in einer Cloud zu speichern. Dann bleibt „das Beweismaterial“ auch noch erhalten, wenn Sie Ihren Speicher freimachen.

Speichererweiterung

Bei vielen Handys kann der interne Speicher mit einer Micro-SD Karte / TF-Karte erweitert werden. Unbeschränkt ist das aber nicht möglich und die maximale Größe vom Modell abhängig. So können Sie einen internen Speicher von 128 GB auf 256 GB, 512 GB oder auch 1 TB und 2 TB erhöhen.

Achtung: Manchmal müssen Sie sich zwischen der Erweiterung um eine zweite SIM-Karte oder eine SD-Karte entscheiden. Achten Sie bei der Wahl des Baustellenhandys darauf, wenn Ihnen beides wichtig ist. Dann sollte ein sogenannter Tripple Slot vorhanden sein.

Display

Beim Display sind Größe, Helligkeit, Robustheit und die Bedienbarkeit relevant.

Größe

Baustellenhandys bekommen Sie mit einer Displaygröße zwischen 5” bis 7”.

  • Je kleiner, desto kompakter ist das Handy.
  • Wenn Sie aber viel mit Apps arbeiten und das Handy nicht nur zum Telefonieren nutzen, kann sich ein größeres Modell ebenfalls lohnen.  

Beachten Sie die Screen-to-Body-Ratio, also das Verhältnis von Bildschirm zum Gehäuse. Je höher das Verhältnis, desto kleiner ist der Rand um das Display herum. 

Helligkeit und Kontrast

Draußen auf dem Bau sollten Screens besonders hell und kontrastreich sein, damit sie selbst bei starker Sonneneinstrahlung gut lesbar bleiben. 

Mit einer Helligkeit von 500 Nits fahren Sie gut, wobei nicht alle Hersteller Angaben dazu machen. Neuere iPhones schaffen es im Freien sogar auf 1.000 bis 2.000 Nits. 

Robustheit

Damit Touchscreens keine Risse oder Kratzer bekommen, kommt bei Baustellenhandys in der Regel das spezielle Gorilla® Glas zum Einsatz. Dabei handelt es sich um die Produkte des amerikanischen Herstellers Corning. Durch bestimmte Materialien haben diese Touchscreens eine besonders hohe Glashärte und sind weitestgehend bruchresistent. Die neueste Generation ist das Corning® Gorilla® Glas 6. Der Vorgänger, das Corning® Gorilla® Glass 5, ist bei vielen Handys aber noch verbaut. 

Auch bei iPhones kommt ein spezielles Glas aus dem Hause Corning zum Einsatz. Beim sogenannten Ceramic Shield handelt es sich um Glaskeramik mit nanokermaischen Kristallen. Diese Screens sind ab dem iPhone 12 verbaut und sollen noch widerstandsfähiger sein. Frühere Modelle besitzen noch das Corning® Gorilla® Glas. 

Bedienung

Wie oft tragen Sie Handschuhe bei Ihrer Arbeit? Wenn Sie dann das Smartphone bedienen wollen, sollten die Handschuhe Sie nicht daran hindern. Dafür gibt es Displays, die eine hohe Berührungsempfindlichkeit haben und die Touchfunktion selbst bei Regen oder mit Handschuhen erhalten bleibt.

Baustellen-Handschuhe sollten aber nicht dicker als 1,5 bis 2 mm sein. Alternativ können Sie auch spezielle Handschuhe nutzen, mit denen alle Handys bedienbar bleiben.  

Tipp: Mit einer programmierbaren Schnellwahltaste fällt die Bedienung noch einfacher. 

Mehr nützliche Funktionen

Es gibt eine Reihe an Zusatzfunktionen, die nicht zur Standardausstattung gehören.

Wärmebildkamera

Mit einem Handy mit Wärmebildkamera können Sie Temperaturunterschiede an Komponenten oder ganzen Gebäuden messen und anschließend analysieren. Wenn Sie ohnehin mit Wärmebildern arbeiten, ist das eine nützliche Funktion beim Handy.

So können z.B. Wärmedämmungsprobleme oder Leckagen schnell erkannt oder die Funktion von Fußbodenheizung und Heizkörpern geprüft werden. Falls einzelne Komponenten an Pumpen oder Elektroverteilern überhitzt sind, ist das mit der Wärmebildkamera einfach festzustellen und kann mit den Fotos genau dokumentiert werden. 

Verbaut wird hier normalerweise der FLIR® Lepton Sensor, der eine hohe Auflösung ermöglicht. Wenn diese Komponente zusätzlich mit der MSX® Technologie ausgestattet ist, werden die Bilder um physische Details ergänzt und sind noch präziser. 

Lasermessgerät

In der Baubranche häufig genutzt sind Lasermessgeräte. Mittlerweile können Sie für Messungen, die über den normalen Zollstock von 2 m hinausgehen, auch Ihr Handy nutzen. Das erleichtert z.B. das Aufmaß.  

Einige Modelle bieten diese Funktion gleich mit mehreren Messmodi an. So können Längen bis 40 m mit guter Genauigkeit ermittelt oder auch Flächen eines Raumes direkt mit dem Handy berechnet werden. 

Walkie-Talkie Funktion

Eigentlich liegt es auf der Hand, dass ein Gerät wie ein Handy auch mit einer Walkie-Talkie-Funktion ausgestattet werden kann. Bei manchen Modellen wurde das berücksichtigt. Das spart zusätzliche Geräte und ermöglicht eine genauso gute Kommunikation auf dem Bau.

Lautsprecher und Mikrofon

Auf der Baustelle ist der Geräuschpegel generell hoch. Damit Sie beim Telefonieren gut verstanden werden und die Akustik nicht im Weg steht, hat das Mikrofon einiger Baustellenhandys eine Rauschunterdrückung. Störgeräusche werden dann herausgefiltert, damit der Gesprächspartner Sie gut hört.  

Genauso nützlich sind Baustellenhandys mit einem extra lauten Lautsprecher. Im Vergleich finden Sie Geräte bis 110 dB.   

Die 9 besten Baustellenhandys

Schauen wir uns einige der besten Modelle an.

1. Cat® S62 Pro

baustellenhandy cat
Quelle: catphones.com

Besonderheiten:

Das Cat® S62 Pro ist ein Spitzengerät aus dem Hause Caterpillar. Das Cat Baustellenhandy wurde konstruiert, um allem zu widerstehen. Es mit IP 68/69 und MIL-STD-810H mehr als robust. Stürze aus 1,8 m, ein Fall in 1,5 m tiefes Wasser oder Staub können dem Gerät nichts anhaben. Und wenn es mal richtig verschmutzt werden sollte, waschen Sie es mit Seife einfach ab. 

Besonders ist ohne Frage die integrierte Wärmebildkamera. Der FLIR® Lepton 3.5 Sensor hat die derzeit höchste Auflösung und ist mit der MSX® Technologie ausgestattet. Damit können Sie lineare Details auf das Wärmebild übertragen, sodass Sie Probleme noch exakter und auf Anhieb identifizieren können. Kombiniert mit der VividIR™ Technologie erhalten Sie klare Bilder mit einer sehr hohen Wärmebild-Auflösung. Die Wärmebildkamera kann selbst bei vollständiger Dunkelheit genutzt werden. 

Viele praktische Details wie eine programmierbare Schnelltaste, kratzfestes Gorilla® Glas, viel Speicher und zwei SIM-Kartensteckplätze machen dieses Handy zu einem Allrounder auf der Baustelle. 

Eigenschaften
  • Hersteller: CAT Phones 
  • Betriebssystem: Android 11 
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 660 Octa Core 2.0 GHz 
  • Arbeitsspeicher: 6 GB 
  • Interner Speicher: 128 GB, erweiterbar mit Micro-SD auf 256 GB (bei Nutzung einer SIM-Karte) 
  • Bildschirm: kratzfestes Corning® Gorilla® Glas 6 
  • Bildschirmgröße: 5,7” 
  • Akku: 4000mAh, bis zu 2 Tage 
  • Kamera: Hauptkamera 12 MP, Frontkamera 8 MP 
  • Konnektivität: 4G LTE CAT 13, VoLTE, VoWiFi 
  • SIM-Karten: 2 SIM-Steckplätze oder 1 SIM und 1 Micro-SD 
  • Schutzklassen: IP68/IP69 und MIL-STD-810H 
  • Gewicht: 248g 
  • Preis: ca. 650 € 

Tipp: Eine etwas günstigere Alternative ohne Wärmebildkamera ist das Cat S75.

2. AGM Glory G1S

baustellenhandy agm
Quelle: de.agmmobile.com

Besonderheiten:

Das moderne AGM Glory G1S Outdoor-Handy vereint viele Funktionen und Extras in einem Gerät. Besonders sind die integrierte Wärmebild- und Nachtsicht-Infrarot-Kamera. Auf der Baustelle können Sie damit zum Beispiel Rohre auf ihre Beschaffenheit prüfen.  

Handlich ist das 6,5” große Smartphone auf der Baustelle auch. Das Mikrofon verfügt über eine Rauschunterdrückung, damit Sie beim Telefonieren besser verstanden werden. Die seitliche Taste können Sie programmieren und haben schnell Zugriff auf häufig genutzte Anwendungen.   

Mit 8 RAM, einem erweiterbaren Speicher bis zu 512 GB und einem leistungsstarken Akku sind Sie gut für den Arbeitsalltag gerüstet.  

Eigenschaften
  • Hersteller: AGM 
  • Betriebssystem: Android 11 
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 480 5G-Chip / Octa-Core-CPU / 8 nm 
  • Arbeitsspeicher: 8 RAM 
  • Interner Speicher: 128 GB, erweiterbar auf 512 GB mit TF-Karte 
  • Bildschirmgröße: 6,53” 
  • Akku: 5.500 mAh 
  • Kamera: Hauptkamera 48 MP, Frontkamera 16 MP 
  • Konnektivität: 5G 
  • SIM-Karten: 2 SIM-Karten und 1 SD-Karten Slot 
  • Schutzklasse: IP68 & IP69K, MIL-STD-810H 
  • Gewicht: 315 g 
  • Preis: ab 650 € 

3. Gigaset GX6

baustellenhandy gigaset
Quelle: gigaset.com

Besonderheiten:

Das Gigaset GX6 ist ein leistungsstarkes Outdoor- und Baustellenhandy mit vielen nützlichen Details. Praktisch ist, dass der Speicher auf bis 1 TB erweitert werden kann. Bei anderen Modellen müssen Sie sich zwischen Speichererweiterung oder 2 SIM-Karten entscheiden, dank dem Tripple-Slot können Sie hier beide Varianten nutzen. 

Der Akku hält eine Weile durch und kann ausgetauscht werden. So können Sie bei Bedarf einen zweiten Akku parat halten. Der verstärkte Touchscreen ist mit nassen Händen oder Handschuhen bis 2 mm Dicke bedienbar. Über die programmierbare Schnelltaste kommen Sie noch schneller voran.  

Auf Baustellen ist der Geräuschpegel oft hoch. Bei diesem Handy wurde das bedacht und im Dual-Mikrofon eine Geräuschunterdrückung eingebaut. Damit nicht nur Ihr Gesprächspartner Sie versteht, ist auch ein extra lauter Lautsprecher bis zu 110 dB integriert. 

Auf eine Wärmebildkamera oder Nachtsicht-Kamera verzichten Sie hier allerdings. 

Eigenschaften
  • Hersteller: Gigaset (Made in Germany) 
  • Betriebssystem: Android 12 
  • Prozessor: 2,4 GHz Octa-Core-Prozessor 
  • Arbeitsspeicher: 6 GB 
  • Interner Speicher: 128 GB erweiterbar bis 1 TB 
  • Bildschirmgröße: 6,6” 
  • Bildschirm: Corning® Gorilla® Glass 5 
  • Akku: 5000 mAh, austauschbarer Wechsel-Akku 
  • Kamera: 50 MP Hautkamera, 16 MP Frontkamera 
  • Konnektivität: 5G 
  • SIM-Karten: Tipple Slot für 2 SIM-Karten + 1 SD-Karte 
  • Schutzklasse: IP68, MIL-STD-810H  
  • Gewicht: 278 g 
  • Preis: ca. 580 € 

4. Doogee S97 Pro

baustellenhandy doogee
Quelle: doogee.cc

Besonderheiten:

Die größte Besonderheit bei diesem Baustellenhandy ist das integrierte Lasermessgerät. Damit können Sie Entfernungen bis 40 Meter messen. Die Messgenauigkeit liegt bei +/- 3 cm. Alle Längen, die Sie über die App messen, werden automatisch gespeichert. Insgesamt sind es 4 Messmodi: die Längen-, Flächen-, Volumen- und Pythagorasmessung. Die Messergebnisse sind in weniger als 1 Sekunde ermittelt. 

Das Dooggee S97 Pro trumpft außerdem mit einem großen Arbeitsspeicher und einer der größten Akkukapazitäten im Vergleich. Damit können Sie das Handy in normalem Gebrauch für 3 bis 4 Tage ohne Aufladen benutzen. Und falls es dann mal leer ist, ist die Ladezeit trotz großem Akku sehr kurz. Der hohe IP-Schutz und weitere Extras wie zwei SIM-Karten Slots runden das Gerät ab. 

Eigenschaften
  • Hersteller: Doogee  
  • Betriebssystem: Android 11 
  • Prozessor: Helio G95 Octa Core 2.1GHz 12nm 
  • Arbeitsspeicher: 8 RAM 
  • Interner Speicher: 128 GB, mit SD-Karte auf 256 GB erweiterbar 
  • Bildschirmgröße: 6,3” Corning® Gorilla® Glass, 400cd/m2 
  • Akku: 8.500 mAh mit 3 – 4 Tagen Laufzeit 
  • Kamera: Hauptkamera 48 MP, Frontkamera 16 MP 
  • Konnektivität: 4G 
  • SIM-Karten: 2 SIM-Karten oder 1 SIM- mit 1 SD-Karte 
  • Schutzklasse: IP68 & IP69K, MIL-STD-810G 
  • Gewicht: 353 g 
  • Preis: ab 200 € 

5. Oukitel WP17

baustellenhandy oukitel
Quelle: oukitel.com

Besonderheiten:

Das Oukitel WP17 ist aufgrund der hohen Robustheit und der langen Akkulaufzeit sehr gut als Smartphone für die Baustelle geeignet. Die Infrarot Nachtsicht Kamera kann sich lohnen, wenn Sie Fotos von Schächten machen und das große Display mit fast 6,8” hat Vorteile, wenn Sie viel mit Baustellen Apps arbeiten.  

Dank Tripple Slot können Sie den Speicher erweitern und gleichzeitig eine zweite SIM-Karte einlegen. Die SOS-Taste kann in Notfällen sehr hilfreich sein.  

Mit einer Helligkeit von 480 cd/m² bleibt das Display gut lesbar und auch die hohe Auflösung in Full-HD+ lässt sich loben. 

Alles in allem ein gutes Allround-Handy, das sich auf der Baustelle nützlich machen wird und trotzdem mit recht schlichtem Design daherkommt.

Eigenschaften
  • Hersteller: Oukitel 
  • Betriebssystem: Android 11 
  • Prozessor: Mediatek Helio G95 – 2 x 2,05GHz + 6 x 2,0Ghz 
  • Arbeitsspeicher: 8 RAM 
  • Interner Speicher: 128 GB, erweiterbar mit SD-Karte 
  • Bildschirmgröße: 6,78” 
  • Akku: 8.300 mAh für mehr als 2 Tage bei normalem Gebrauch 
  • Kamera: Hauptkamera 64 MP, Frontkamera 16 MP 
  • Konnektivität: 4G 
  • SIM-Karten: 2 SIM-Karten und 1 SD-Karten Slot 
  • Schutzklasse: IP68, IP69K, MIL-STD-810G 
  • Gewicht: 320 g 
  • Preis: ab 257 € 

6. Blackview BV9800

baustellenhandy blackview
Quelle: de.blackview.hk

Besonderheiten:

Das Blackview BV9800 bringt für seinen Preis eine gelungene Leistung mit. Es ist mit einem FLIR® Lepton® Wärmesensor ausgestattet und erzeugt Wärmebilder bei Tageslicht und Dunkelheit.  

Mit IP68/69 und MIL-STD-810G macht ein Sturz aus 1,5 m Fallhöhe nichts aus. Selbst wenn es nass wird oder ins Wasser fällt – bis 1,5 m Tiefe bleibt das Handy auf der Baustelle instand. Praktisch ist die programmierbare Schnellwahltaste. Darüber können Sie die Walkie-Talkie-Funktion nutzen und einfach mit Ihren Kollegen auf dem Bau kommunizieren. 

Der Akku ist leistungsstark und eignet sich laut Hersteller, um beispielsweise 30 Stunden lang Musik abzuspielen. Zum Aufladen legen Sie das Handy einfach auf das Ladepad. Ein Kabel ist dafür nicht mehr notwendig. 

Das Smartphone läuft noch mit Andorid 9.

Eigenschaften
  • Hersteller: Blackview 
  • Betriebssystem: Android 9 
  • Prozessor: MT6771V/CT 
  • Arbeitsspeicher: 6 GB 
  • Interner Speicher: 128 GB und TF-Kartenslot für bis zu 256 GB 
  • Bildschirmgröße: 6,3” 
  • Akku: 6580 mAh  
  • Kamera: Hauptkamera: Wärmebild + 48MP+5MP, Frontkamera 16 MP 
  • Konnektivität: 4G 
  • SIM-Karten: 2x Nano-SIM 
  • Schutzklasse: IP68, IP69K, MIL-STD-810G 
  • Gewicht: 322 g 
  • Preis: ca. 260 € 

Tipp: Von Blackview gibt es eine Reihe weiterer Modelle, auch ohne Wärmebildkamera und dafür etwas günstiger, z.B. BV7100 oder BV6600

7. Ulefone Armor 9 FLIR

Quelle: ulefone.com

Besonderheiten:

Das Ulefone Armor 9 FLIR ist mit einer qualitativen Wärmebildkamera ausgestattet. Das Besondere ist die Kompatibilität mit dem abnehmbaren 3-in-1 Endoskop. Dabei handelt es sich um ein 2 m langes, wasserdichtes Kabel mit einer 1 MP Kamera und LED-Licht. Dieses kann zum Beispiel in Abläufe, Schächte oder Rohre eingeführt werden. Mit den verschiedenen Aufsätzen wie einem Magneten oder Haken können dann Probleme erkannt und behoben werden. Das Endoskop ist aber nicht im Lieferumfang inklusive. 

Positiv fällt auch die hohe Screen-to-Body-Ratio von 93,3% auf. Damit nutzen Sie die Fläche voll aus, was bei anderen Baustellenhandys nicht immer gegeben ist. Über die programmierbare Schnelltaste können Sie eine beliebige App starten oder auch die Taschenlampe aktivieren. Stürze aus 1,2 m und 30 min Untertauchen bis 1,5 m hält das Smartphone aus. Bedienbar ist es auch mit 1,5 mm dicken Handschuhen. 

Eigenschaften
  • Hersteller: Ulefone 
  • Betriebssystem: Android 10 
  • Prozessor: Helio P90 Octa-Core 2,2 GHz 
  • Arbeitsspeicher: 8 RAM 
  • Interner Speicher: 128 GB, erweiterbar auf 2 TB mit SD-Karte 
  • Bildschirmgröße: 6.3” 
  • Akku: 6.600 mAh für eine Laufzeit von ca. 2 Tagen 
  • Kamera: Hauptkamera 64 MP, Frontkamera 8 MP 
  • Konnektivität: 4G 
  • SIM-Karten: 2 SIM-Karten und 1 SD-Karten Slot 
  • Schutzklasse: IP68, IP69K, MIL-STD-810G 
  • Gewicht: 320 g 
  • Preis: ab 560 € 

8. Cyrus CS45 XA

baustellenhandy cyrus
Quelle: cyrus-technology.de

Besonderheiten:

Das Cyrus CS45 XA ist ein praktisches und günstiges Handy für die Baustelle. Es erfüllt alle wichtigen Voraussetzungen und ist gegen Staub, Feuchtigkeit und Schmutz resistent. Ein Fall aus 1,5 m oder in 1 m tiefes Wasser machen dem Gerät nichts aus. Auch die Bedienung bei Regen oder mit Handschuhen klappt einwandfrei. 

Nützlich ist der Push-to-Talk-Button, damit aktivieren Sie die Walkie-Talkie ähnliche Funktion, die über WiFi oder Mobilfunk läuft. Mit einem SOS-Button kann in Notfällen schnell Hilfe alarmiert werden. 

Der recht kleine interne Speicher kann auf 256 GB erweitert werden. Mit einer Größe von 5” passt das Handy in jede Hosentasche und ist mit nur 235 g besonders leicht. 

Für kleinere Budgets und wenn auf Zusatzfunktionen verzichtet werden kann, ist dieses Handy wie gemacht. 

Eigenschaften
  • Hersteller: Cyrus 
  • Betriebssystem: Android 9 
  • Prozessor: 8 x 2,3 GHz Octa-Core 
  • Arbeitsspeicher: 4 RAM 
  • Interner Speicher: 64 GB, erweiterbar auf 256 GB mit SD-Karte 
  • Bildschirmgröße: 5,0” 
  • Bildschirm: Corning® Gorilla® Glass 5 
  • Akku: 4.400 mAh, Gesprächszeit bis 20 h 
  • Kamera: Hauptkamera 20 MP, Frontkamera 8 MP 
  • Konnektivität: 4G 
  • SIM-Karten: 2 SIM-Karten und 1 SD-Karten Slot 
  • Schutzklasse: IP68, MIL-STD-810G 
  • Gewicht: 235 g 
  • Preis: ab 275 € 

9. Samsung Galaxy XCover6 Pro

baustellenhandy samsung
Quelle: samsung.com

Besonderheiten:

Das Samsung Outdoor Handy XCover6 Pro ist der Nachfolger des XCover Pro und überzeugt mit mehr RAM und einem lauteren Lautsprecher. Mit 5G und Android 12 ausgestattet, ist es aktuell und sehr modern. Der Speicherplatz geht mit einer SD-Karte über 1 TB nicht so schnell aus. Eine zweite SIM-Karte können Sie trotzdem nutzen.    

Das Smartphone ist auch mit Handschuhen einer Dicke von 2 mm bedienbar, hält Wasser und Staub aus und übersteht auch mal einen Sturz. Über die XCover Taste können Sie wichtige Funktionen oder eine App schnell aufrufen. Besonders ist auch das leichte Gewicht von nur 235 g.  

Eine Wärmebildkamera oder weitere nützliche Extras für die Baustelle sind nicht vorhanden.

Eigenschaften
  • Hersteller: Samsung 
  • Betriebssystem: Android 12 
  • Prozessor: Qualcomm SDM 778G, Octa Core, 2,4 GHz, 1,8 GHz 
  • Arbeitsspeicher: 6 RAM 
  • Interner Speicher: 128 GB, erweiterbar auf 1 TB mit SD-Karte 
  • Bildschirmgröße: 6,6” 
  • Akku: 4.050 mAh, austauschbar (nicht enthalten) 
  • Kamera: Hauptkamera 50 MP, Frontkamera 13 MP 
  • Konnektivität: 5G 
  • SIM-Karten: 2 SIM-Karten und 1 SD-Karten Slot 
  • Schutzklasse: IP68, MIL-STD-810H 
  • Gewicht: 235 g 
  • Preis: ca. 540 € 

Alternativen zum Baustellenhandy

Aus unserer Bestenliste war kein geeignetes Modell dabei? Wie wäre es dann mit diesen beiden Alternativen?

Handyhülle für die Baustelle

Für die vorgestellten Handys benötigen Sie im Prinzip keine Schutzhülle, da sie sehr robust sind. Natürlich können Sie trotzdem eine verwenden.  

Wenn Sie aber aus einem herkömmlichen Smartphone eine robustere Variante für den Einsatz auf der Baustelle machen wollen, können Sie entsprechende Schutzhüllen verwenden. 

Achten Sie hierbei auf die IP-Schutzklasse der Hülle. Wasser und Staub sollte nicht eindringen können. Ob das Smartphone mit einer Hülle einen Sturz übersteht, ist jedoch Glückssache.  

Für Telefonate – das klassische Handy

Falls ein Smartphone zu umfangreich ist und das Gerät einfach nur für Telefonate gebraucht wird, können Sie auf klassische Handys setzen. Auch hier gibt es aktuelle Modelle, die entsprechend robust und IP zertifiziert sind. Geeignet sind zum Beispiel das Nokia 800 Tough oder das Cat B40. Beide kosten um die 100 € und sind eine günstige, aber auch „abgespeckte “ Alternative zum Baustellen-Smartphone. 

baustellenhandy nokia
Quelle: nokia.com

Baustellen Tablet

baustellen taugliches tablet

Das Tablet ist eine Alternative zum Handy auf der Baustelle. Pauschal ist nicht das eine oder andere besser. Die Art und Weise, wie Sie die Geräte nutzen, sollte bei der Wahl ausschlaggebend sein. 

Display: Das Display ist beim Tablet deutlich größer. Wenn Sie etwa komplexere Pläne darauf ansehen und bearbeiten möchten, ist das Tablet die bessere Wahl.  

Mobilität: Natürlich sind beide Geräte für den mobilen Einsatz gemacht. Das Handy passt aber besser in eine Hosentasche und gehört im Alltag grundsätzlich dazu. Wer ein Tablet für die Arbeit nutzt, hat in der Regel zusätzlich auch ein Handy. 

Preis: Wenn Sie Ihr Team mit Handy, Tablet oder Laptop ausstatten möchten, stellt sich die Frage nach dem Preis. Monteure kommen evtl. mit einem Handy auf der Baustelle aus, dann brauchen Sie nicht weitere 700 € in ein robustes Tablet investieren. Für den bauleitenden Obermonteur macht dagegen ein Tablet Sinn, z.B. wenn Sie mit einer Software wie CENDAS arbeiten. 

Häufig gestellte Fragen

Handys, die mit der US-Militärnorm MIL-STD-810H oder MIL-STD-810G zertifiziert sind, halten in der Regel Stürzen stand. Die genaue Höhe variiert jedoch und liegt meist zwischen 1,5 bis 1,8 m. Dennoch sind alle mit dem gleichen Siegel zertifiziert.

Leistungsstarke Baustellenhandys erhalten Sie zwischen 200 € bis 600 €. Die Leistung, Marke und Robustheit bestimmen den Preis. Auch günstige Geräte haben uns im Vergleich sehr überzeugt.

Für Baustellenhandys und auch Outdoor bzw. Rugged Handys gibt es am Markt eine große Auswahl. Das sind 14 Hersteller in alphabetischer Reihenfolge:

  • AGM
  • Blackview
  • Caterpillar
  • Cyrus
  • Cubot
  • Crosscall
  • Doogee
  • Gigaset
  • i.safe MOBILE
  • Kyocera
  • Nokia
  • Oukitel
  • Ruggear
  • Samsung
  • Sonim
  • Ulefone

Fazit: Für jeden ist das richtige Handy dabei

Die Auswahl an Baustellenhandys ist riesig. Für jedes Budget und verschiedene Anforderungen ist etwas dabei und Alternativen gibt es im Zweifel ebenfalls.

Konnten Sie sich schon entscheiden, mit welchem Smartphone Sie Ihr Team ausstatten?  

  • Wenn Sie eine Wärmebildkamera benötigen, sind die Geräte AGM Glory G1S, Cat® S62 Pro oder Ulefone Armor 9 FLIR eine gute Wahl. Letzteres kann mit einem Endoskop kombiniert werden.
  • Deutlich günstiger und mit Wärmebildkamera ist das Blackview BV9800. 
  • Ein umfangreicheres Lasermessgerät hat dagegen das Modell Dooggee S97.
  • Eine sehr robuste und günstige Wahl treffen Sie beim Oukitel WP17. 

Sie sehen, es gibt nicht das eine beste Baustellenhandy. Ihre Anforderungen entscheiden, ob ein Handy zu Ihnen passt. 

Prüfen Sie auch, ob sich die Anschaffung von Hardware und Software in Ihrem Betrieb durch Förderungen unterstützen lässt. 

smartphone für baustelle

Wie nutzen Sie Ihr Baustellen Handy?

TGAs installieren die Bau-App CENDAS und machen damit früher Feierabend als andere Kollegen am Bau.

Anmeldung zum CENDAS Newsletter


    Kostenlose Testversion anfordern

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Hubspot zu laden.

    Inhalt laden

    Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

    Das Formular wird geladen.

    Pressekontakt

    Jessica Büttner

    News aus der Branche

    Bleiben Sie bei CENDAS auf dem Laufenden und melden Sie sich zu unserem Newsletter an.

    Ihr persönlicher Ansprechpartner

    Jakob Hürten

    Haben Sie eine Frage?

    Ich helfe Ihnen gerne weiter und freue mich auf den Austausch mit Ihnen.

      HR Contact at Cendas

      HR Contact

      Klari Apel

      christopher

      Ihr persönlicher Ansprechpartner

      Christopher Kissel

      Haben Sie eine Frage?

      Ich helfe Ihnen gerne weiter und freue mich auf den Austausch mit Ihnen.

        Ihr persönlicher Vertriebskontakt

        Barbara Otto

        Haben Sie eine Frage?

        Ich helfe Ihnen gerne weiter und freue mich auf den Austausch mit Ihnen.

          HR Contact at Cendas

          HR Kontakt

          Klari Apel