Sobald Sie einmal ein Tablet auf der Baustelle verwenden, wollen Sie es sicher nicht mehr hergeben. Treffen Sie die richtige Auswahl mit Hilfe unseres Ratgebers. Wir zeigen Ihnen 5 überzeugende Modelle.
Klicken Sie auf das Modell, um direkt zur Beschreibung im Text zu springen:
Ein großer Vorteil ist die vereinfachte Kommunikation. Indem Informationen online z.B. in einer App gespeichert werden, haben alle Beteiligten eine Echtzeit-Einsicht und können den aktuellen Status überprüfen. Dokumente sind jederzeit griffbereit.
Wer die Baustelle direkt auf dem Tablet dokumentiert, braucht sich später im Büro nicht mehr an den Computer setzen und sich an die mühsame Übertragungsarbeit machen. Da es keinen Medienbruch gibt, können Sie von weniger Fehlern ausgehen. Bautagesberichte, Aufmaß oder Revisionen werden direkt über das Tablet eingegeben.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und alle Beteiligten, vom Monteur bis zum Projektleiter können profitieren.
Ständig den Akku aufladen, möchte keiner. Achten Sie bei der Auswahl auf eine Laufzeit von mindestens 6 h, besser sind 8 h. Bedenken Sie, dass die Herstellerangaben oft höher liegen als die tatsächliche Akkulaufzeit. Insbesondere wenn Sie das Tablet intensiv nutzen, sollte daher die Laufzeit hoch sein.
Es gibt auch Baustellen Tablets mit austauschbarem Akku. Sie können dann einen Akku verwenden, während der andere auflädt. So ist immer ein voller Akku griffbereit.
Auf der Baustelle vergeht kaum ein Tag, ohne mindestens ein Foto gemacht zu haben. Fotos sind Bestandteil der Baudokumentation. In der Regel haben Tablets standardmäßig zwei Kameras an Board: eine Hauptkamera und eine Frontkamera.
Tipp: Statt im Büro mühsam Fotos per E-Mail zu versenden oder auf den Laptop zu übertragen, können Sie mit einer App wie CENDAS die Fotos bequem ins Bautagebuch hochladen.
Beim Display sind mehrere Aspekte relevant.
Stabilität: Ein Riss oder Kratzer im Display sind ärgerlich. Wählen Sie ein Tablet mit robustem Display, das selbst Stürze übersteht.
Größe: Eine Bildschirmgröße von 8 bis 10 Zoll ist für Baustellen gut geeignet. Das Tablet ist damit nicht zu klein. Außerdem bleibt es handlich.
Lesbarkeit: Die Helligkeit und Kontraste entscheiden über die Lesbarkeit des Bildschirms. Viele Hersteller weisen darauf hin, dass das Display trotz Sonneneinstrahlung gut erkennbar bleibt.
Schnellwahltaste: Umwege machen auf Baustellen keinen Spaß. Achten Sie auf programmierbare Schnellwahltasten. Ein Klick reicht damit, um ins Büro durchzurufen oder Ihre Baustellen-App zu öffnen.
Bedienung: Der Touchscreen sollte auch mit Handschuhen bedienbar sein. Außerdem gibt es Baustellen Tablets, die mit nassen Händen bzw. bei Regen richtig reagieren. Ein Touch-Stift erleichtert die Bedienung.
Viele Baustellen Tablets sind mit Stift (auch Touch-Pen) erhältlich. Das ist ein sehr hilfreicher Zusatz. Zum einen können Sie damit präzisere Eingaben, Zeichnungen und Signaturen machen und zum anderen ist nicht jeder Screen mit Handschuhen bedienbar. Der Stift ist dann perfekt.
Am besten wählen Sie ein Tablet, das bereits über eine native Stift-Funktion verfügt. Diese ermöglicht es, auch die Hand beim Schreiben auf das Display zu legen, ohne dass die Eingabe beeinflusst wird. Insgesamt wird damit die Eingabe genauer. Modelle ohne Stift-Funktion können zwar nachgerüstet werden, das Ergebnis ist aber mäßig, da die Eingabe nicht nativ ist.
Wie gut das Tablet gegen Schmutz, Staub, Sand oder Feuchtigkeit geschützt ist, erkennen Sie an den IP-Schutzklassen.
Die erste Ziffer gibt an, wie gut das Gehäuse gegen das Eindringen von Fremdkörpern wie Staub geschützt ist:
Die zweite Ziffer sagt aus, wie hoch der Schutz gegen Strahlwasser bzw. Untertauchen ist.
Ein Tablet mit IP68 ist somit vollständig staubdicht und auch noch nach 30 Minuten unter Wasser funktionsfähig. Für den Einsatz im Outdoor-Bereich ist es hervorragend geeignet.
Wichtig: Idealerweise erfüllt auch der Touch-Pen die notwendige IP-Schutzklasse.
Eine SIM-Karte ist für Baustellen Tablets ratsam, weil Sie dann nicht auf eine WLAN-Verbindung oder Hot-Spots angewiesen sind und Daten über das Mobilfunknetz nutzen können. Gerade bei der Verwendung von Baustellen-Apps wollen Sie auf eine regelmäßige Synchronisierung achten und nicht erst abends im Büro die frischen Daten übermitteln.
Eine App sollte trotz SIM-Karte auch im Offline-Modus verfügbar sein. Auf Baustellen oder unterwegs gibt es immer mal wieder Funklöcher.
Außerdem können Sie so über das Tablet Anrufe tätigen.
Im Arbeitsspeicher werden laufende Programme und Prozesse zwischengespeichert. Dieser Speicher ist sozusagen das Kurzzeitgedächtnis des Geräts und liefert Informationen zur Verarbeitung an den Prozessor. Der Kurzzeitspeicher beeinflusst die Geschwindigkeit des Tablets. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit, Datenübertragungsrate und Speicherkapazität sind entscheidend. Ein voller Arbeitsspeicher lässt das Tablet langsam werden.
Hier werden Dateien wie Bilder, Videos, Baupläne und Dokumente gespeichert. Bei Baustellen Tablets kann daher schnell der Speicher erschöpft sein. Auch Apps nehmen Platz auf dem Gerätespeicher ein.
Gängige Modelle haben eine Speicherkapazität von 32, 64 und 128 GB. Am besten achten Sie auf einen erweiterbaren Speicher. Das heißt, Sie können eine externe Speicherkarte (microSD) einstecken und darauf Ihre Videos ablegen.
Eine weitere Möglichkeit ist, Dateien in einer Cloud zu speichern und diese dann vom Gerät zu löschen.
Die gängigsten Betriebssysteme sind Android und iOS. Es gibt auch Tablets mit Windows Betriebssystem. Für welches Sie sich entscheiden, ist zum einen Geschmackssache und zum anderen hat es mit den Geräten zu tun, die Sie bereits verwenden.
Android ist auf den meisten Modellen installiert. Somit haben Sie die größte Geräteauswahl. Tablets gibt es in allen Preisklassen. Außerdem erhalten Sie sehr robuste Tablets, die wichtige Voraussetzungen wie die IP-Schutzklassen erfüllen. Eine Schutzhülle ist nicht notwendig.
Für iOS benötigen Sie ein Tablet der Marke Apple, welche in der höheren Preisklasse liegen. Wer Mac und iPhone bereits im Einsatz hat, wird sich über die einfache Synchronisation von Gerät zu Gerät freuen. Allerdings benötigen Sie eine gute Schutzhülle, da das iPad nicht unbedingt robust ist.
Natürlich gibt es Tablets für Handwerker schon ab rund 100 €. Für die Baustelle raten wir jedoch, mehr zu investieren. Ansonsten hören Sie sich vielleicht bald sagen: „Wer billig kauft, kauft zweimal.“
Insbesondere Full-Rugged Tablets haben ihren Preis und kosten schnell bis 700 € oder mehr. Damit macht der Einsatz auf der Baustelle aber Spaß und Sie können die Effizienz wirklich steigern.
Baustellen Tablets werden auch als Rugged oder Semi-Rugged Tablet bezeichnet. Rugged bedeutet so viel wie robust. Je höher die IP-Schutzklasse, desto eher handelt es sich um ein Rugged Tablet.
Speziell für den Außenbereich sind Full-Rugged Modelle zu empfehlen. Diese halten deutlich mehr Staub und Nässe aus und überstehen einen Sturz auch besser. Sie finden diese Tablets ab einer Schutzklasse von IP54. Die Robustheit spiegelt sich im Preis wider.
Das Galaxy Tab Active4 Pro ist ein robustes und zuverlässiges Baustellen Tablet. Staub und Feuchtigkeit können ihm nichts anhaben. Die Beständigkeit entspricht Militärstandards. So hält es Stürze bis zu einem gewissen Grad aus und funktioniert noch, nachdem es für bis zu 30 Minuten in 1,5 Meter tiefes Süßwasser getaucht wurde. Sand und Staub dringen auch nicht ein.
Dieses Tablet ist für das Arbeiten mit Handschuhen gemacht. Passen Sie dazu einfach die Berührungsempfindlichkeit des Touchscreens an. Alternativ bedienen Sie es mit dem S-Pen. Für einen Schnellzugriff (ohne Entsperren) hat das Modell eine Taste, über die Sie z.B. eine App öffnen können.
Praktisch: Wenn Sie bisher Probleme hatten, dass ein Akku überhitzt, hat dieses Samsung Tablet eine Lösung. Schließen Sie es an eine Stromquelle an und stellen Sie den Modus „Kein Akku“ ein. Das Tablet funktioniert dann ohne Akku. Sinnvoll ist das z.B., wenn Sie das Gerät im Transporter für die Navigation verwenden und die Sonne zu stark einstrahlt.
Das Getac ZX70-EX Baustellen Tablet ist „gebaut, um zu überleben“. Daher ist es unter extremen Bedingungen sicher einsetzbar.
Mit IP67 hält das Full-Rugged Tablet Staub und Nässe stand. Stürze aus 1,8 Meter Höhe sind auch kein Problem, genauso wie Temperaturen von –21 bis 60 °C.
Besonders ist die LumiBond Technologie des Herstellers. Das Display ist dadurch noch robuster und besser lesbar. Sie profitieren von höheren Kontrasten und klaren Farben. Bedienbar ist der Touchscreen per Hand, auch wenn Sie Handschuhe tragen. Ein Touch-Pen ist ebenfalls im Set enthalten. Dieser eignet sich für Zeichnungen, Unterschriften und Notizen.
Von Getac erhalten Sie nützliches Zubehör wie eine Handschlaufe.
Tipp: Sie möchten lieber ein Windows Tablet nutzen? Auch dafür hat Getac einige robuste Lösungen im Sortiment.
Dem RugGear RG935 sieht man an seinem ultrarobusten Gehäuse an, dass es einiges aushält. Mit IP68 ist es beständig gegen allerlei Schmutz wie Staub oder Nässe. Auch ein Sturz aus 1,5 Meter Höhe macht dem Baustellen Tablet nichts aus. Besonders ist die Bedienbarkeit.
Der gehärtete Touchscreen reagiert mit Handschuhen und bei Nässe an regnerischen Tagen. Sobald die Sonne wieder scheint, bleibt es trotz intensiver Sonneneinstrahlung gut lesbar.
Die HotSwap Batterie ermöglicht, den Akku im laufenden Betrieb auszutauschen. Das gibt Ihnen mehr Bewegungsfreiheit, da Sie beim Arbeiten nicht an eine Auflademöglichkeit gebunden sind. Sobald ein Akku leer ist, tauschen Sie ihn aus und arbeiten ungehindert weiter.
Bei diesem Modell ist eine Handschlaufe inklusive, damit es laut Hersteller mit einer Hand bedient werden kann. Sie benötigen aber trotzdem beide Hände, nur liegt das Tablet mit der Schlaufe sicherer in der Hand.
Das Durios F100 A ist ein Fully-Rugged Baustellen Tablet, das in verschiedenen Größen erhältlich ist. Es verfügt über die Schutzklasse IP67 und hält Stürzen aus 1,2 Meter Fallhöhe stand. Das Display ist jederzeit gut lesbar und kann mit Handschuhen und bei Regen bedient werden. Genauso ist es bei Extremtemperaturen von -20 bis 60 °C nutzbar. Ein aktiver Touch-Pen ist separat erhältlich.
Praktisch ist der mitgelieferte Ersatz-Akku. So ist ein aufgeladener Akku immer griffbereit und Sie werden nicht bei der Arbeit eingeschränkt.
Auf Baustellen kommen durchaus Apple Geräte zum Einsatz. Das iPad mini ist dann eine gute Ergänzung. Da es sich aber nicht um ein Semi- oder Fully-Rugged Tablet handelt, benötigen Sie eine separate Schutzhülle. Diese gibt es mit bis zu IP68 im Handel.
Das iPad mini ist das kleinste und handlichste Tablet in der Apple Serie. Mit 8,3 Zoll und knapp 300 g ist es deutlich leichter als andere Baustellen Tablets.
Neben der richtigen Hardware ist es mindestens genauso wichtig, auf die richtige Software zu setzen. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Apps und Anwendungen, die unterschiedlichen Bedürfnissen im Handwerk gerecht werden.
Mit CENDAS sind insbesondere TGAs hervorragend ausgestattet. Die Baustellensoftware wurde von TGAs entwickelt und ermöglicht unter anderem Revisionspläne in Echtzeit, sodass alle mit dem gleichen Plan arbeiten können.
Außerdem können Sie den Baufortschritt überwachen, da automatisiert erstellte Tickets wie To-Do-Listen abgehakt werden. Die Dokumentation von Aufmaß und Bautagesberichten ist ebenfalls direkt in der App möglich – sowohl am Smartphone, Tablet oder Laptop.
CENDAS vereinfacht die Kommunikation zwischen allen Beteiligten an einem Bauprojekt und innerhalb eines Gewerkes. Die App ist auf Desktop, Tablet und Smartphone verfügbar.
Wenn Sie Ihre Baustellen in Zukunft unkomplizierter, kostensparender und ohne den Termindruck am Ende einer Frist abwickeln möchten, können Sie hier eine kostenlose Demo vereinbaren. Wir zeigen Ihnen dann live, wie CENDAS funktioniert.
Robuste Baustellen Tablets sind von einigen Herstellern verfügbar.
Achten Sie bei der Wahl eines Modells vor allem auf:
Alternativ zur IP-Schutzklasse verwenden Sie Schutzhüllen, die aus einem normalen Modell ein baustellentaugliches Tablet machen.
Prüfen Sie auch, ob Sie eventuell Förderungen für die Digitalisierung erhalten. In einigen Fällen können Sie hier bares Geld sparen.
@4045 on Freepik @pvproductions on Freepik @pvproductions on Freepik @aleksandarlittlewolf on Freepik @freepik on Freepik, weitere wie angegeben
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Das Formular wird geladen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Das Formular wird geladen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Das Formular wird geladen.
Das Formular wird geladen.
Bleiben Sie bei CENDAS auf dem Laufenden und melden Sie sich zu unserem Newsletter an.
Ich helfe Ihnen gerne weiter und freue mich auf den Austausch mit Ihnen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Das Formular wird geladen.
Ich helfe Ihnen gerne weiter und freue mich auf den Austausch mit Ihnen.
Ich helfe Ihnen gerne weiter und freue mich auf den Austausch mit Ihnen.